Erstellt im Auftrag des Comité International de Dachau
Essays von Überlebenden und Historikern zu besonderen Themen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
„Die Dachauer Hefte werden unter der moralischen Autorität des Comité International de Dachau (CID), der Vereinigung ehemaliger Häftlinge, publiziert. Die Dachauer Hefte verstehen sich als wissenschaftliche Publikation und zugleich als Organ, in dem die Stimme der Verfolgten und dem NS-Regime Widerstehenden zu vernehmen ist.“
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Harold Macuse
Die vernachlässigten Massengräber
Der Skandal um den Leitenberg (1949-1950)
Kathrin Meyer
Die Internierung von NS-Funktionären in der US-Zone Deutschlands
Gabriele Hammermann
Das Internierungslager Dachau 1945-1948
Insa Eschebach
Das Konzentrationslager Neuengamme im Gedächtnis der frühen Nachkriegszeit
Dirk Riedel
Privatunternehmer im KZ
Aufstieg einer Firma im NS-Staat
Jolande Withuis
"Den Tod mit sich tragen"
Das Nederlands Dachaucomité, die Häftlinge und die Erinnerung an das Lager
Dietmar Sedlaczek
"Wir haben keine KZ-Opfer zu bedauern oder zu beklagen"
Die Auseinandersetzungen um die Mohringer Konzentrationslager und der Beginn einer lokalen Erinnerungsbewegung (1980-1989)
David Friedmann
Nach der Befreiung
Tagebuchnotizen auf dem Weg von Krakau nach Prag
Angelina Oster
Im Schatten von Auschwitz
Das KZ Krakau-Plaszow – Geschichte und Erinnerung
Jörg Skriebeleit
"Alles muss verschwinden, was den Charakter des Lasters trägt, die Baracken, der Eingang, die Wachtürme"
Das Gelände des KZ Flossenbürg zwischen 1945 und 1949
Angelika Königseder, Juliane Wetzel
Displaced Persons. Zwischen Lagerexistenz und internationaler Politik
DP Camp Bergen Belsen 1945-1956
Rainer Schulze
"Germany’s Gayest and Happiest Town"?
Bergen-Belsen 1945-1950
Stanislaw Wygodzki
"Mit Mühe schreibe ich diesen Text"
Lebensbericht eines polnisch-jüdischen Schriftstellers nach Auschwitz und anderen Verfolgungen
Annette Leo
Das Speziallager Nr.7 Sachsenhausen 1945-1950
Andreas Weigelt
Das sowjetische Speziallager Nr.6 Jamlitz
Solly Ganor
Der historische Seder in München
15./16. April 1946
Susanne Willems Um die Befreiung von Auschwitz