erstellt im Auftrag des Comité International de Dachau
Essays von Überlebenden und Historikern zu besonderen Themen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
„Die Dachauer Hefte werden unter der moralischen Autorität des Comité International de Dachau (CID), der Vereinigung ehemaliger Häftlinge, publiziert. Die Dachauer Hefte verstehen sich als wissenschaftliche Publikation und zugleich als Organ, in dem die Stimme der Verfolgten und dem NS-Regime Widerstehenden zu vernehmen ist.“
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Stefanie Endlich
Bilder und Geschichtsbilder
Kunst und Denkmal als Mittel der Erinnerung
Mona Körte
Erinnerungsliteratur
Jürgen Kaumkötter
Holocaust-Kunst
Ein schmaler Grat
Michaela Haibl
"Überlebensmittel" und Dokumentationsobjekt
Zeichnungen aus dem Konzentrationslager Dachau
Anise Postel-Vinay
Poesie in Ravensbrück
Irena Szyman'ska
Kunst im Konzentrationslager Auschwitz
Barbara Distel
"Ich sammle die Tränen der ermordeten Juden"
Die Obsession der Miriam Novitch (1908-1990)
Katja Schubert
Zeitvertreib und Zauberspruch
Zu den Gedichten in "weiter leben" von Ruth Klüger
Albrecht Dümling
"Bleib ein Mensch Kamerad, sei ein Mann Kamerad"
Herbert Zipper (1904-1997), Komponist des "Dachau-Liedes"
Constanze Jaiser
Über Sprache in mörderischen Verhältnissen
Gedichte als Zeugnisse der medizinischen Experimente und Hinrichtungen von polnischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück
Robert Jehoshua Büchler
Meine letzten Tage im KZ Buchenwald