erstellt im Auftrag des Comité International de Dachau
Essays von Überlebenden und Historikern zu besonderen Themen aus den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.
„Die Dachauer Hefte werden unter der moralischen Autorität des Comité International de Dachau (CID), der Vereinigung ehemaliger Häftlinge, publiziert. Die Dachauer Hefte verstehen sich als wissenschaftliche Publikation und zugleich als Organ, in dem die Stimme der Verfolgten und dem NS-Regime Widerstehenden zu vernehmen ist.“
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Winfried Meyer
Aktion "Gewitter"
Menschenopfer für Macht und Mythos der Gestapo
Jean Lassus
Transport nach Dachau
Christel Trouvé
Die "Nacht und Nebel"-Häftlinge 1942-1945
Beate Weiter/Uwe Bader
Luxemburger Häftlinge im SS Sonderlager/KZ Hinzert 1940-1945
Pavel Poljan
"Bereits Menschen, keine Häftlinge mehr"
Die Dachauer Lagergesellschaft nach der Befreiung im Spiegel des "Sowjetischen Bulletins"
Beate Kosmala
Polnische Häftlinge im Konzentrationslager Dachau 1939-1945
Yvonne Koch
Die Handschuhe
Was Anne Frank nicht mehr schreiben konnte - Erinnerungen an Bergen-Belsen
Marianne Kröger
Die Lagerzeitung "De Stern der Lage Landen"
Ein Dokument aus dem befreiten KZ Dachau
Henrik Mordechai Gidron
Befreiung und Rückkehr nach Ungarn
Bericht eines Vierzehnjährigen
Wolfgang Benz
Mitglieder der Häftlingsgesellschaft auf Zeit
"Die Aktionsjuden" 1938/39
Katrin Seybold
"Wir brauchen nicht aufzuschreiben, wer die Mörder an uns Sinte waren, wir wissen es"
Brigitte Halbmayr
Arbeitskommando "Sonderbau"
Zur Bedeutung und Funktion von Bordellen im KZ
Martin Schellenberg
Die "Schnellaktion Panzerfaust"
Häftlinge in den Außenlagern des KZ-Buchenwald bei der Leipziger Rüstungsfirma HASAG
Angelika Königseder
Der Ort des Terrors
Bericht über das Projekt einer Geschichte aller nationalsozialistischen Konzentrationslager
Barbara Distel
"Ich habe mein Leben gut gelebt"
Abschied von Arthur Haulot